Vorabfrage zum GRT 2026 - ein Tag oder zwei?

Veranstaltungen der Papierdrachen, die NICHT der B.U.R.N. sind
Antworten

In welchem Zeitrahmen wollen wir 2026 unsere GRT-Veranstaltung machen?

Umfrage endete am 13 Apr 2025, 13:26

Wie bisher, an einem Tag und nur nachmittags
2
25%
An einem Tag, aber mit zwei Zeitslots
3
38%
Auf zwei Tage aufgeteilt
3
38%
Etwas anderes (bitte im Thread antworten)
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 8
Benutzeravatar
blalasaadri
Erfahrener Charakter
Beiträge: 641
Registriert: 07 Feb 2020, 00:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Vorabfrage zum GRT 2026 - ein Tag oder zwei?

Beitrag von blalasaadri »

Hallo zusammen!

Unsere Veranstaltung zu den Gratisrollenspieltagen 2025 ist vorbei (und war ein großer Erfolg, vielen Dank dafür!), und jetzt ziehen wir Resümee. Wir hatten dieses Jahr etwa 50 Spielende über 9 Runden, wobei zwei Räume je zwei Spielrunden untergebracht haben; damit sind wir nah an unseren Grenzen.
Für das nächste Jahr überlegen wir nun, noch mehr Werbung zu machen – aber das ergibt nur Sinn, wenn wir auch die Möglichkeit haben, mehr Leute unterzubringen. Und da kommt ihr ins Spiel.

Seit 2023 ist es nicht mehr der Gratisrollenspieltag, sondern es sind die Gratisrollenspieltage (siehe Alles neu macht der GRT 2023). Es stehen zwei Wochenenden zur Verfügung (bzw. anderthalb; es geht von einem Samstag bis zum nächsten Samstag), was u.a. erlaubt, dass sich mehrere Veranstaltungen in der Gegend nicht gegenseitig kannibalisieren. Und dadurch haben wir mehrere Optionen für nächstes Jahr, ohne den Veranstaltungsort wechseln zu müssen:
  • Wir könnten so weitermachen wie bisher und nicht versuchen, das noch größer aufzuziehen.
  • Wir können uns auf einen Tag begrenzen, dafür aber mehr als einen Zeitslot anbieten.
  • Wir könnten die Veranstaltung auf mehrere Tage ausweiten.
Alle drei Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.

Weiter wie bisher
Vorteile: Das Modell der letzten Jahre hat sich bewährt, es funktioniert. Solange wir ähnlich viel Werbung machen wie letztes oder dieses Jahr, sollte das vermutlich funktionieren.
Nachteile: Wenn wir mehr Leute dazu gewinnen wollen, stoßen wir an unsere Grenzen und müssen vermutlich Leute ablehnen. Oder wir müssen noch mehr Räume doppelt belegen, was z.T. sehr störend sein kann.

Ein Tag, mehrere Zeitslots
Hier wäre die Idee, dass es z.B. zwei Zeitslots gibt; also vielleicht einen ab 10 Uhr und einen ab 15 Uhr oder sowas in der Art. (Die Uhrzeiten sind nur beispielhaft gemeint, das müssten wir definitiv noch genauer besprechen; macht hierzu gern Kommentare im Thread!) Zwischen den Zeitslots gäbe es definitiv eine Pause (vermutlich 1 Stunde oder so). Und dabei ist offen, ob beide Zeitslots gleich lang wären; manche Runden sind potentiell eher kürzer, andere eher länger.

Vorteile: Gegenüber "weiter wie bisher" können wir mehr Angebot machen als bisher. Gegenüber "zwei Tage" müssten wir das organisatorische Drumherum (z.B. Materialien transportieren, Auf- und Abbau, etc.) nur einmal machen. Außerdem ist ein einzelner Termin leichter zu kommunizieren als mehrere.
Nachteile: Es wäre ein sehr langer Tag, und es gibt keine Garantie dafür, dass die Rundenangebote zu verschiedenen Zeiten gleichmäßig genutzt werden.

Zwei Tage
Das Haus der Jugend als Veranstaltungsort ist während der Woche vermutlich nicht oder nur schwer zu bekommen. Da die Gratisrollenspieltage von Samstag bis Samstag gehen, wären wir hier also bei den drei Wochenend-Tagen: der erste Samstag, der Sonntag, und dann der zweite Samstag. Wir hätten also die folgenden Optionen:
  • der erste Samstag + Sonntag
  • Sonntag + der zweite Samstag
  • beide Samstage
Vorteile: Gegenüber "weiter wie bisher" können wir auch hier mehr Angebot machen. Gegenüber "ein Tag, mehrere Zeitslots" hätten wir den Vorteil, dass viele Leute vermutlich eher im Nachmittagsbereich hinzukommen würden, und da hätten wir dann mehr anzubieten.
Nachteile: Gegenüber "ein Tag, mehrere Zeitslots" wäre es mehr organisatorischer Aufwand, und die Kommunikation wäre schwieriger. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, mit anderen Veranstaltungen in Konkurrenz zu stehen dabei größer. (Dieses Jahr gab es beispielsweise eine Veranstaltung von Dice Per Second in Bad Honnef am ersten GRT-Samstag, und nächstes Jahr findet wahrscheinlich an mindestens einem Tag eine Veranstaltung des Pen and Paper Köln e.V. statt.)

Also: Was meint ihr, was findet ihr gut? Stimmt gern ab (die Umfrage ist für 14 Tage offen), diskutiert hier im Thread, und helft uns im Jahr 2026 eine noch bessere Veranstaltung zu machen! :)

P.S.: Ich stelle die gleiche Umfrage auch im Discord ein; stimmt bitte nur bei einer der beiden Optionen ab, um mir die Auswertung zu vereinfachen.
Benutzeravatar
Mercen
Hauptcharakter
Beiträge: 377
Registriert: 22 Aug 2020, 10:25

Re: Vorabfrage zum GRT 2026 - ein Tag oder zwei?

Beitrag von Mercen »

Ich habe für die Variante ein Tag, zwei Slots gestimmt. Das mit der Organiation ist ein mehr als valides Argument, aber es gibt noch ein weiteres. Für mich persönlich ergäbe sich dann die Möglichkeit, morgens zu leiten (bin notorischer Frühaufsteher) und nachmittags zu spielen. Fände ich prima, dann da waren einige interessante Sachen dabei. Die Morgenrunden wären dann vermutlich auch kürzer (10-13), weil das ansonsten mit Pause und Nachmittagsrunden nicht so gut hinkommt.
Kein Plan reicht mit einiger Sicherheit über das erste Zusammentreffen mit den Spielern hinaus.
Benutzeravatar
blalasaadri
Erfahrener Charakter
Beiträge: 641
Registriert: 07 Feb 2020, 00:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Vorabfrage zum GRT 2026 - ein Tag oder zwei?

Beitrag von blalasaadri »

Das ist auch ein guter Punkt. Die Möglichkeit, einmal zu leiten und einmal zu spielen gibt es bei der "zwei Tage"-Variante natürlich auch; aber dann muss man natürlich auch zwei mal hin kommen. Plus, den Vorteil für Frühaufsteher gibt es damit natürlich nicht.
Antworten

Zurück zu „Veranstaltungen der Papierdrachen e.V. (außer B.U.R.N.s)“